Anthroposophie in Deutschland: theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945, Band 1

Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 - 1884 Seiten
3 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Waldorfschulen, Demeter-Tomaten, Weleda-Heilsalbe, dm-Drogeriemärkte - was verbindet sie mit Otto Schily und Christian Morgenstern? Die Anthroposophie Rudolf Steiners. Er schuf mit der Anthroposophischen Gesellschaft zwischen 1900 und 1925 die wichtigste esoterische Gemeinschaft der europäischen Geschichte.Helmut Zander legt die erste Geschichte der Anthroposophie und des theosophischen Milieus zwischen 1884 und 1945 vor. Untersucht werden Steiners theosophische Weltanschauungsproduktion zwischen 1900 und 1914, der anthroposophische Tanz (»Eurythmie«) und die anthroposophische Architektur. Die historische Aufarbeitung der seit 1918 entstandenen Praxisfelder in Gesellschaftstheorie, Pädagogik, Medizin und Landwirtschaft führt schließlich die Geschichte an die aktuellen gesellschaftlichen Probleme heran.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Nutzerbericht - Als unangemessen melden

Was mir an diese Studie interessierte: Mann kann als selbstandig denkender Mensch die eigene Fragen beantworten. Das ist nun die Essenz von Wissenschaft. Es fangt an mit Fragen, danach kommen Arbeitsweise, Dataversammlung, (Fulle des Materials). Mann braucht es gar nicht definitiv einig zu sein mit Zanders Fragen und arbeitshypothesen oder Schlussfolgerungen.
Also die Essenz ist dass mann sich frei fuhlt selber zu wagen, neue Fragen zu hegen. Es wird einem nichts aufgedrangt. Es gibt keine Absolute Wahrheit. Ich bin beschaftigt mit meine personliche Wahrheit und schatze die offene und nicht autoritaire Arbeitsweise.
Mein Interesse ist an die esotherische Schule, woraus wurde diseer zusammengestellt? Zwei brieflich gestellte Fragen in 2011, fanden kein einziges Antwort. Also arbeite ich daran alleine weiter und bin Zander dankbar fur den Uberblick.
Lese Ich woanders: Die Antropopsophie ist der reincarnierte Idealismus und derart grossschweifige undisciplinierte behauptungen..dann kann ich damit gar nichts anfangen. Schreibt mann um Meinungen zu verbreiten, oder reagiert mann auf Fragen? Es ist so eine inspirierte Redensart ohne jedweden Raum fur den Leser. der Unterschied zwische Wissenschaft und andere Schriften ist eben diesen Respect fur den Leser!
 

Nutzerbericht - Als unangemessen melden

Kritisches Standardwerk zur Anthroposophie in Deutschland

Inhalt

Philosophische Positionen in den 1890er Jahren
502
Vorstellungen
538
Steiners Theosophie
543
Theosophie
545
höheren Welten? 190405
580
der Theosophie
682
die Vergangenheit
728
Christologie
781

Theosophische Gesellschaften im deutschsprachigen Raum
75
Münchener Kongreß 1907
141
Gesellschaft 1911 bis 1913
151
1912 bis 1945
173
Nationalismus und Nationalsozialismus
304
Ein Rückblick auf die theosophische Vereinsgeschichte
337
Sozialstruktur und Vereinsleben der deutschen AdyarTheosophie
347
Gesellschaft und theosophische Bewegung
425
Die Grundlegung der Weltanschauung Rudolf Steiners vor 1900
433
Steiner und Goethe
435
GoetheEditor
454
Grundlinien
491
Widerstreit mit einem neuen
799
und 1910 angesichts der Neuauflage
814
1913 bis 1925
823
Steiners RosenkreuzerKonzept
841
Beispiel der Mysterienkulte
853
Wissenschaft
859
Band 2
879
Theosophie Steiner und der Spiritismus
933
Von den qualitates occultae zum Okkultismus
942
Freimaurerei 961
945
Wissenschaftsverständnis
955
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2007)

Helmut Zander ist Privatdozent fÃ"r Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Bibliografische Informationen