Handbuch des gefängnisswesens in einzelbeiträgen ... herausgegeben durch dr. Franz v. Holtzendorff ... und dr. Eugen v. Jagemann, Volume 2

Front Cover
Franz von Holtzendorff, Eugen von Jagemann
J.F. Richter, 1888 - Prisons
 

Contents

Personalacten und Listenwesen
61
Allgemeine Vorbemerkungen
67
Verhältniss der Behandlungsart zu den Haftsystemen
74
Besuche
80
Capitel Belohnungen und Disciplinarstrafen
87
Arten der Belohnung
89
Disciplinarstrafmittel
91
Insbesondere die körperlichen Disciplinarstrafen
93
Abschnitt II
96
Unterbrechung des Strafvollzugs
99
Aufhebung des Strafvollzugs
103
Der Entlassungsgrund der Aufhebung der Verurtheilung
104
Der Entlassungsgrund der Begnadigung
106
Praktische Gesichtspuncte für die Anwendung der Begnadigung
110
Der Entlassungsgrund der bedingten Freilassung Vorläufige Ent lassung
112
Praktische Gesichtspuncte für die Anwendung der bedingten Frei lassung
116
Das Entlassungsverfahren
119
Verhältniss der Polizei zu entlassenen Sträflingen
122
Die Stellung der vorläufig Entlassenen
124
Die Ausübung der Polizeiaufsicht
126
Siebentes Buch Seelsorge und Bildungswesen Abschnitt I
129
Wesen und Zweck der Gefängnissseelsorge
131
Die Organisation der Gefängnissseelsorge
134
Theilnahme an der Gefängnissseelsorge
136
Dauer und Umfang des seelsorgerlichen Verhältnisses
138
Gottesdienst
140
Verwaltung der hl Sacramente
141
Religiöse Unterweisung
143
Die individuelle Gefängnissseelsorge
145
Die Seelsorge in kleineren Gefängnissen
148
Von A STRENG Gefängnissdirector in Hamburg
151
Gesang und Musik
157
Achtes Buch
163
Ein einziges Nahrungsmittel giebt in der Regel keine richtige Nah
171
Zulässiges Maximum des Kohlehydrats in der Nahrung
177
Bedeutung der Genussmittel und der Abwechselung in der Nahrung
183
Von Prof Dr KIRN Strafanstaltsarzt in Freiburg i B Seite 190222
190
Allgemeine Gesichtspuncte für die Gefängnisshygiene
192
Bekleidung und Lagerstätte
194
Luftgenuss Bewegung und Bäder
196
Die Arbeit unter dem Gesichtspuncte der Gesundheit
199
Behandlung und Pflege der Kranken
202
Das Krankenhaus
204
Körperliche Krankheiten Selbstmorde Unglücksfälle
206
Verfahren bei Epidemien
207
Die Geistesstörungen im Allgemeinen
209
Angeborene Geistesschwäche
211
Der sittliche Blödsinn Moral insanity
213
Der Querulantenwahnsinn
216
Die Verrücktheit
217
Andere Formen von Geistesstörung
219
Die Simulation von Geistesstörung
220
Neuntes Buch Gefängnissarbeit Von Ministerialrath Dr V JAGEMANN in Karlsruhe Seite 223261
223
Capitel Grundlagen
225
Bedeutung und Zweck der Arbeit
226
Pflicht und Recht zu arbeiten
228
Arbeitsarten
230
Grundsätze für die Bestimmung der Arbeit
233
Die Irrthümer über das Verhältniss zur freien Arbeit
250
Rationelle Behandlung des Verhältnisses zur freien Arbeit
253
Das Recht auf den Ertrag
255
Zehntes Buch
263
Ausserdeutsche Gesetzgebung
269
Anzustrebende Reformen
276
Holland
292
Die nordischen Reiche
298
Capitel Form und Wesen der Zwangserziehung 12 Familien und Anstaltserziehung
302
Staats und Privatanstalten
303
Belegung der Anstalten
304
Grösse der Anstalten
306
Familien und Collectivsystem
307
Personal der Anstalten
309
Dauer der Zwangserziehung
310
Vorläufige Entlassung
311
Einrichtung der Anstalten
313
Hausordnung
314
Unterricht und Seelsorge
316
Die Arbeit
317
Capitel Die Bestrafung der Jugendlichen 24 Aus dem Strafrecht
320
Aus dem Strafprocess
323
Aus dem Strafvollzug
325
Capitel Recapitulation 27 Allgemeine Grundsätze für die Gesetzgebung betr die Bestrafung und die Zwangserziehung der Jugendlichen
327
Abschnitt III
328
Zahl und Arten der Geisteskranken im Strafvollzug
329
Nothwendigkeit einer besonderen Criminalirrenfürsorge
331
Unterscheidung geisteskranker Sträflinge und verbrecherischer Irrer
333
Beurtheilung der Unterbringung der geisteskranken Sträflinge in + Irrenanstalten oder in Annexen von solchen
334
Beurtheilung der sog Centralasyle
337
Beurtheilung der Invalidengefängnisse Hilfsstrafanstalten
339
Grossbritannien als geschichtlicher Ausgangspunct der Criminal irrenfürsorge
340
Stand der Frage in Deutschland
342
Stand der Frage in sonstigen Ländern
345
Endergebniss
348
Elftes Buch Unterstützung des Staates durch die Gesellschaft Abschnitt I
349
Von Geh Finanzrath FUCHS in Karlsruhe Seite 350379
350
Capitel Geschichtliche Entwickelung und heutiger Stand der Schutzvereine 2 Ausgangspuncte der Schutzvereinsbildung Nordamerika Dänemark En...
354
Deutsches Reich Allgemeines Preussen
356
Fortsetzung Die übrigen Deutschen Staaten
359
Ausserdeutsche Staaten mit ausgebreitetem Schutzwesen
362
Ausserdeutsche Staaten mit wenig entwickeltem Schutzwesen
364
Vorschläge und Beschlüsse internationaler Congresse
366
Capitel Die Schutzthätigkeit 8 Begriff und Bedeutung der Schutzthätigkeit
368
Grundsätze für die Organisation und Thätigkeit der Schutzvereine
370
Schutzthätigkeit für jugendliche Strafentlassene
374
Asyle für Erwachsene
375
Praktische Fingerzeige für den Betrieb der schutzvereinlichen Thätigkeit
377
Abschnitt II
380
Kampfgebiet der Prophylaxe
382
Die Religion als Grundlage des Volks und Einzellebens
384
Insbesondere die Sonntagsfeier
387
Kindererziehung
390
Jugenderziehung
393
Volkserziehung
396
Wohlfahrtspflege
399
Bekämpfung der Trunksucht
401
Bekämpfung der Unzucht
404

Other editions - View all

Common terms and phrases

Bibliographic information