Modellierung von Informationssystemen: Ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung

Front Cover
vdf Hochschulverlag AG, Jan 1, 2005 - 435 pages

Dieses Methodenhandbuch ist ein unverzichtbarer, praxisgerechter Leitfaden zur Modellierung und Einführung von Informationssystemen. Er richtet sich insbesondere an Informatik-Projektleiter, Studenten, Wirtschaftsinformatiker und IT-Berater.

Modellierung
In Informatikprojekten stellt sich immer die Frage nach dem optimalen Einsatz von Modellierungs- und Spezifikationsmethoden. Obwohl eine Vielzahl von Methoden propagiert wird – beispielsweise zur Modellierung von Geschäftsprozessen oder von Objekten –, kann noch immer eine hohe Unsicherheit festgestellt werden, wenn es im konkreten Praxisfall darum geht, die geeigneten Methoden auszuwählen.

Das Buch gibt erstmals einen umfassenden und ausgewogenen Überblick über alle verbreiteten Modellierungstechniken für Informationssysteme. Im Zentrum steht ein methodischer Rahmen, der die bislang konkurrierenden Methoden der geschäftprozess-, funktions-, objekt- und aufgabenorientierten Modellierung nahtlos integriert. Die im Verlauf der Jahre entwickelten Methoden (z.B. ARIS, Structured Analysis, UML/Rational Unified Process, MTO-Ansatz) lassen sich auf dieser Basis zu einem tieferen Verständnis verschmelzen. Es gelingt, die gängigen "Modellbreaks" zwischen "prozessorientierten Beratern" und "objektorientierten Informatikern" zu überwinden.

Projektabwicklung
Im zweiten Teil des Buches werden die Vorgehensmodelle zur IT-Projektabwicklung beschrieben: das Wasserfall- und Spiralmodell. Es wird im Sinne eines praxisgerechten Leitfadens aufgezeigt, welche Tätigkeitsschritte ein IT-Projekt zu durchlaufen hat und welche Modellierungsmethoden in welcher Detaillierung zur Anwendung gelangen sollten.

Die 2. Auflage dieses Buches führt den Leser anhand von vielen Praxisbeispielen und praktischen Tabellen durch Projektantrag, Grobkonzept, Konzept, Pflichtenheft, Evaluation, Vertrag, Detailkonzept, Systemdesign, Implementation, Abnahme, Inbetriebnahme und Betrieb.

 

Common terms and phrases

Ablaufdiagramm Abnahme Adressen allenfalls Analyse Anbieter Anforderungen Angebote Anwendung Aspekt Aufgaben aufgabenorientierte Ausprägung Ausprägung Beispiel beispielsweise Bereich bereits bestehen Betrieb & Unterhalt Betrieb und Unterhalt Bewertung Beziehungen daher Darstellung Datenflussdiagramm Datenobjekte definiert Definition Design Detailkonzept diagramm Einführung entscheidung entsprechend erfolgt erst erstellen Evaluation Finanzen Flussdiagramm funktionalen Funktionalität Funktionen Funktionsmodell Geschäftsprozesse Grobkonzept Grobkonzeptvarianten häufig hierarchische Hrsg Implementation Inbetriebnahme Informatik Informationssysteme Integration integriert Kampagnen klar Konfiguration könnte Konzept Kosten Kunden Lieferanten Lösung Management Marketing Methoden Modelle Modellierung Modellierungsmethoden Module Möglichkeit muss nachfolgende Nutzwertanalyse Objekte Objektmodell objektorientierten Objektsicht Aufgabensicht Organisation Pflichtenheft Phase primär Produktionsplanung und steuerung Produktivstart Projekt Projektantrag Projektmanagement Projektorganisation Projektvarianten Prozesse Prozessmodell prozessorientierte Rahmen Risiken Schnittstellen sekundär Sequenzdiagramme Sicht Software sollte sozio-technischen Spezifikation Spiralmodell stehenden Stellen strategischen strukturierten Analyse System Systemabgrenzung Systemarchitektur Systems Engineering Technik Techniksicht Techniksysteme technischen Teilprozesse Ulich Unified Modeling Language unserem Unternehmen unterschiedlichen Use-Cases Varianten Verifikation Vertrag Vertrieb Vorgehen Vorgehensmodell Wasserfallmodell Wertschöpfungsketten Ziele Zielsetzungen Zustandsübergangsdiagramm

Popular passages

Page 269 - ... eingebettet werden können, (2) Selbständige Handlungsvorbereitungen im Sinne der Wahrnehmung von Planungsfunktionen, (3) Auswahl der Mittel einschliesslich der erforderlichen Interaktionen zur adäquaten Zielerreichung, (4) Ausführungsfunktionen mit Ablauffeedback zur allfälligen Handlungskorrektur, (5) Kontrolle mit Resultatfeedback und der Möglichkeit, Ergebnisse der eigenen Handlungen auf Übereinstimmung mit den gesetzten Zielen zu überprüfen.
Page 269 - S. 1 68): 1) Das selbständige Setzen von Zielen, die in übergeordnete Ziele eingebettet werden können, 2) selbständige Handlungsvorbereitungen im Sinne der Wahrnehmung von Planungsfunktionen, 3) Auswahl der Mittel einschliesslich der erforderlichen Interaktionen zur adäquaten Zielerreichung, 4...
Page 77 - J. (2003): Prozessmanagement als Kernkompetenz: wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. 3.
Page 91 - A use case is just what it sounds like: It is a way to use the system. Users interact with a system by interacting with its use cases. Taken together, a system's use cases represent everything users can do with it.
Page 55 - A process is thus a specific ordering of work activities across time and place, with a beginning, an end, and clearly identified inputs and outputs: a structure for action.
Page 414 - Alard, RM: Internetbasiertes Beschaffungsmanagement direkter Güter - Konzept zur Gestaltung der Beschaffung durch Nutzung internetbasierter Technologien. Dissertation ETH Zürich, 2002.
Page 51 - Erfahrung des Denkens - Wahrnehmung des Ganzen: Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker und Philosoph (Ackermann, P., Eisenberg, W.; Hrsg).
Page 157 - Object-oriented programming is not so much a coding technique as it is a code packaging technique, a way for code suppliers to encapsulate functionality for delivery to consumers.
Page 89 - Keep in mind that the DFD is just one of the modeling tools available to the systems analyst and that it provides only one view of a system - the function-oriented view
Page 414 - P. (1990): Verbal Protocol Analysis. in: Evaluation of Human Work: A Practical Ergonomics Methodology (Wilson, JR, Corlett, EN; Hrsg.).

Bibliographic information