Peter Beron (1798-1871): Forscherdrang aus dem Glauben an die geschichtliche Sendung der Slawen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 1 |
Drei Gnindtypen zwischen weltanschaulich konstruktivem Denken und Forscher | 9 |
Biographie des Kosmos | 53 |
Copyright | |
4 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnliche Anschaulichkeit Aristoteles Auffassung Bedeutung begründenden Denkens beiden bekanntlich Berons Denken Beschreibung beschriebenen besondere bestimmt betrachtet Betrachtungen Bewußtsein bulgarischen bureau des longitudes damaligen Denkformen deshalb deutschen dürfte Ebenda eigenen einzelnen Elektern elementaren Elemente empirisch Empirismus Entstehung Entwicklung erklären erst Europa Fluiden Forscher Forscherdrang Forschung Gedanken Gegenstände geistigen gesamten Geschichte Geschichte Rußlands großen Grund hauptsächlich Hegel höheren Holomorphe Hypothesen Ideen Impulse Intellektuellen Jahre Kapitel konnte kosmischen kosmologischen Kosmos Kraft Kultur kulturellen läßt Leben Leistungen letzten lichen logische Mallet-Bachelier meist Menschen Messianismus Mikrokosmos Motive muß näher nationalen Naturphilosophie Naturwissenschaften neue neuzeitlichen ontologischen Orgasmus Panepisteme Panslawismus Paris Peter Beron Peter dem Großen physikalischen Physique Pierre Béron Prozesse russischen Rußland sche Schellings schen Seele Slawen Slawi Slawischen Philosophie slawischen Völker slawophilen Ideologie Slawophilentums soll sozialen späteren spekulativen Sprache Strukturen Tatsache Typus unsere ursprünglichen Vergl verschiedenen verstehen Versuche Voraussetzungen Vorsokratiker Vorstellungen Warna weiter Welt Weltanschauung Werk Westen westlichen Wissenschaft Zeugmen zugleich zumindest