Wahrheit und Werturteil: eine Theorie der praktischen Rationalität

Front Cover
Mohr Siebeck, 2011 - Philosophy - 384 pages
English summary: This work focuses on the concept of moral truth and the question of whether and if so why moral judgements may lay claims of truth. Under what circumstances are moral judgements true? What part is played by the question of moral truth for the binding force of a moral obligation? Why is the concept of truth important for our orientation in a situation in which moral action is required? In order to answer these questions, the author incorporates the insights of contemporary theories of truth and metaethics as well as the large-scale classic concepts of truth, such as those of Hegel and Heidegger. Drawing upon observations from the philosophy of language, he defines the standards which vouch for the truth as the practice of language in art, culture and communication. German description: Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsanspruche erheben durfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefuhl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu gross ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verstandnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit fur die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens? Weshalb ist der Wahrheitsbegriff von Bedeutung fur unsere Orientierung in moralischen Handlungssituationen? Tilo Wesche berucksichtigt zur Beantwortung dieser Fragen die Einsichten der zeitgenossischen Wahrheitstheorien und Metaethik ebenso wie die klassischen Entwurfe des Wahrheitsbegriffs, insbesondere bei Hegel und Heidegger. Er stellt zunachst die Frage nach einem einheitlichen Begriff der Wahrheit, der zugleich durchlassig fur die bereichsspezifischen Unterschiede von Wissenschaft, Technik und Ethik ist. Dann unterbreitet er mit den Mitteln der Korrespondenz- und der Evidenztheorie der Wahrheit den Vorschlag, dass moralische Urteile ihre Wahrheit rationalen Standards verdanken. Die wahrheitsgarantierenden Rationalitatsstandards werden zwei Grundmodellen der Rationalitat zugeordnet. Zentral fur das favorisierte Modell ist die Analyse des Phanomens der Selbsttauschung in moralischen Urteilen. Im Ruckgriff auf sprachphilosophische Uberlegungen werden schliesslich die wahrheitsverburgenden Standards als Praxisformen der Sprache in Kunst, Kultur und Kommunikation bestimmt.
 

Contents

Hegels rationalitätstheoretischer Realismus
199
Hegels Theorie der Negativität
216
Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie
223
V
263
Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff
282
Wahrheit als Ereignis
293
Wahrheit und Sprache
309
VI
325
Kultur
337
Kommunikation
345
Literaturverzeichnis
355
Personenregister
373
Copyright

Common terms and phrases

Akteure Allaussagen Anerkennung anomaler Monismus Argument Aristoteles aufgrund Aussagen Bedingung besteht deshalb Don Quijote Donald Davidson Dylan Eigeninteressen Eigenschaften Einsicht Einstellungen epistemischen Erkenntnis erklären Ernst Tugendhat erst Ethik Evidenz Fähigkeit Foot Form Frage Frankfurt/M Freiheit Funktion Gedanken geht Geltung gemäß Geschichte Gewissheit Gründe Günter Figal Handlung Handlungsziele Hegel Heidegger heißt heit Hrsg inklusiven Monismus Irrtümer jemand John McDowell Kant keit kognitiven Entlastung kommt Kommunikation Konflikte Kontingenz Korrespondenztheorie Kraft Kritik Kunstwerk lässt Lernprozess lich macht Maß Maßstab Menschen mentale Verursachung Metaphysik Möglichkeit moralische Urteile moralischen Wahrheit muss Natur Naturalismus Nikomachische Ethik Notwendigkeit Phänomenologie des Geistes Philippa Foot Philosophie praktischer Rationalität rationalen Rationalität Rationalitätsstandards Rationalitätstheorie Recht Rechtfertigungseinstellung Sachverhalt Schein Selbsttäuschung Siehe soll Sprache Sprachpraktiken stellt Täuschungen Technik Theorie Tugendhat Überzeugungen Unaufrichtigkeit unsere Unterschied unvertretbaren Vermeidung Vernunft Vernunftfähigkeit Verstehen vielmehr wahr Wahrheit und Rechtfertigung Wahrheitsausrichtung Wahrheitsbegriff Wahrheitsfähigkeit Wahrheitsorientierung Wahrheitstheorie wahrheitsverbürgender Standards Wahrheitsvorrang Werturteile Willensschwäche Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Ziel zwei zweitens

About the author (2011)

Tilo Wesche, Geboren 1968; Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik an der FU Berlin; 2003 Promotion; 2008 Habilitation; Oberassistent und Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universitat Basel; 2009-11 Professurvertretungen in Freiburg, Basel und Jena.

Bibliographic information