Tirolisches Idiotikon |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alpenb Ambr Arbeit Ausdruck bedeutet Bedeutung besonders bewegen Bozen Bozn Brand bringen cimbr daher Dial Ding dürfte Eisak erste Etschl fallen folg font Form geben gebraucht gehen gehn genannt Germ Gesch goth Gott Grimm grosser Hand Haus heisst Höfer Holz Innth junge Kinder Kirchm kleine kommen Kopf Land lange lassen laut leicht Lexer lich lieb machen Mensch Meran Milch Mlir Mllr Mund Myth Namen Pass Person Pust recht reden Sache sagt Scherz schlagen schlecht Schm Schmid Schopf schweiz Sinne soll Speise spielen Stalder stark stellen Stück Theil Thieren thun Tirol tragen überhaupt üblich Vieh viel Vinschg Vintl Vocab voll Wasser Weib Wein Wien wohl Wolf Wolk Wort Zillerth Zing Zobel
Popular passages
Page 289 - ... oder Isere, und man erzählt dort von ihm: es hatte einst ein üppig grünes Aussehen und gab so gedeihliches Futter, dass es stets Milch in Fülle gab. Da aber die Aelpler mit der Gottesgabe Missbrauch trieben, wandelte sich Gottes Segen in den Fluch: Iserear: grat nimmer mearl (gedeih nie mehr!) und von der Zeit an verdorrte es, und die reichliche Milch versiegte.
Page 791 - ... zwar ich sing ouch wol vol müss ich sein, das singen mein, scheub ein! herein! vol sein!
Page xiii - Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes, gesammelt und herausgegeben von Ignaz V. Zingerle...
Page iii - Schöpf: über die deutsche Volksmundart in Tirol mit Rücksicht auf das Mittelhochdeutsche und die gegenwärtige Schriftsprache (S.
Page 271 - Schlaf, Büble, schlaf, Die Mutter gibt Acht, Dass die Trud dich nit drückt, Und der Alb nit erstickt. Schlaf, — Holde kumm, Alb dreh dich um!
Page 272 - Korn in der Wann, Schmalz in der Pfann, Pflug in der Eard, — schau, wie die ScheUf aussireart!
Page xiii - Lautlehre]. (Die deutschen Mundarten. Vierteljahrsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Herausgegeben von Dr. G. Karl Frommann.
Page 303 - Halsbogen am Joche der Zugrinder, von zähem Holze, wie Ahorn, Steinlinde u. dgl. gemacht. Wahrscheinlich nur für kamp, wie härf ;bei Schmeller für hänf*, Schöpf 303.
Page 363 - Lamer, Glämer ein Geröllhaufen; bei der Lamer (cimbr. Wb. 141). Lammer und köfel, Geröll und Steine.
Page 145 - Baum , der bei einer Wehre quer am Grunde vor dem Fluder (Gerinne einer Mühle) her gelegt wird, um das Wasser zu schwellen.