Rheinisches Deutsch: wer spricht wie mit wem und warumLass mich dat Bild mal kucken! - Verstehen tu ich dat wohl, aber sprechen tu ich dat nich. - Die sin sich am kloppen. - Die Leute hamm dem dat nitt jeglaubt. So oder doch ähnlich klingt das rheinische Deutsch, von dem in diesem Buch die Rede ist. Millionen Rheinländer und Rheinländerinnen sprechen so. Thema dieses Buches ist also die regionale Umgangssprache im Rheinland, die hier rheinisches Deutsch oder einfach Rheinisch heißt. Es ist dieselbe Sprachform, deren Wortschatz Peter Honnen in seinem Wörterbuch "Kappes, Knies und Klüngel" dokumentiert hat. Das "Rheinische", das in diesem Buch vorgestellt wird, ist die Umgangssprache zwischen Krefeld und Nordeifel, zwischen Aachen und Solingen - mit ihren regionalen Differenzen natürlich; auch die werden thematisiert. Zahlreiche Beispiele im Buch stammen aus Köln, das im Zentrum dieses Gebietes liegt. Wer spricht so, wer nicht? Und warum bzw. warum nicht? Wann ist rheinisches Deutsch angesagt, wann verpönt? Was leistet die regionale Umgangssprache als Sprache der Region? Wie verhalten sich die Medien, wie die Lehrer und Lehrerinnen? |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort des Herausgebers | 7 |
Rheinisch zwischen Platt und reinem Hochdeutsch | 15 |
Die Sprecher und Sprecherinnen | 36 |
Copyright | |
4 other sections not shown
Common terms and phrases
Aachen abber Amt für rheinische Anrheiner ARL-Sprachfragebogen Bairisch Befragten beiden Beispiele bekannt Benrather Linie Bergischen Berlin Blötsch Bonn Bonner General-Anzeiger Buch chen Cornelissen 2002 Dialekt Dialektsprecher Dilldöppchen dringgd Düsseldorf Eichhoff Eifel einmal Fall fimschig Fragebogen Frau geht gesprochenen Sprache habbich nich jesacht heißt Henkels heute Hochdeutsch mit Knubbeln Honnen Hörbelege hören hört inne Kirche Jahren jeck jetz Jugendlichen Kamelle Kappes Karte kennen Kinder Kleve kloppen Knauber Knöllchen Köln Kölsch könnte Konrad Adenauer Köpper Krawatt Krefeld Kreis Viersen Lammersdorf Landschaftsverband Rheinland Literatur Mann Menschen Mundart muss Mutscheid Niederrhein nischen nitt Norden Öcher Platt Pänz Peter Honnen piddeln piefig Pittermännchen Plät Platt Prozent Regiolekt regionale Umgangssprache Regionalsprache Reiner Calmund rhei Rhein rheinische Landeskunde Rheinische Post rheinischen Deutsch Rheinländer und Rheinländerinnen Sätze schen Schule siehe simmer Solingen Sprachform sprachlichen Sprachmix Sprechsprache spricht stammt Standarddeutschen strunzen stüten unsere Varianten Verschriftungen viele vielleicht wieder wohl Wörter Wörterbuch Wortschatz Zitate zoppen Zöppken