Zeitschrift für deutsche Philologie, Volume 2Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1870 - German philology |
Other editions - View all
Common terms and phrases
afries alten althochdeutschen altnordischen Attila Basel beiden Beóvulf bestimten briefe brüder Brynhild Cividale dänischen deutschen dichter Edda einzelnen ersten erzählung Etzel folgenden ganzen gedichte Geschichte Gislher gotischen grammatik Gremild griechischen Grimhild Grimm grossen grunde Gudrun Gunnar Gunther Hagen handschrift Haupts hebung heisst helden Hetel Högni Hunenland Hunnen Island Jacob Grimm jahre jahrhunderts kampf könig konnte Kriemhilt Lachmann land lassen lässt lich Lieder littauischen litteratur ljóðaháttr mann muss namen nebenton Nibelunge Noth Nibelungen Nibelungenliede Nibelungensage Niflungen niht nordischen osek plur recension Reime saga sagaschreiber Sage sanskrit scheint schen Sigurd silbe sîn sohn später sprache stämme steht stelle stimt strophe svá theil Thidr Thidrek Thidrekssaga unserer ursprünglich v. d. Hagen verfasser verse verwanten viel vielleicht vocal Volker wart wenig werke wider Wilhelm Grimm Wolfger worte zwei zweiten þat þeir
Popular passages
Page 488 - Der erste wahre und höhere eigentliche Lebensgehalt kam durch Friedrich den Großen und die Taten des Siebenjährigen Krieges in die deutsche Poesie. Jede Nationaldichtung muß schal sein oder schal werden, die nicht auf dem Menschlich-Ersten ruht, auf den Ereignissen der Völker und ihrer Hirten, wenn beide für einen Mann stehn.
Page 248 - Verfassers. Die übrigen Zettel werden uneröffnet verbrannt, die Abhandlungen aber aufbewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zurückverlangt werden.
Page 248 - Die um einen Preis werbenden Abhandlungen dürfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allgemein üblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizuliegen, der den Namen des Verfassers enthält. Die Abhandlungen dürfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.
Page 65 - ich sihe dort here gän den herren Dietrichen: der wil uns bestän nach sinem starken leide, daz im ist hie geschehen. man sol daz hiute kiesen, wem man des besten müge jenen.
Page 249 - Nebst einer Abhandlung über die antiken Wandmalereien in technischer Beziehung von Otto Donner.
Page 292 - Graecorum contineri inueniuntur, et ipsas etymologias linguarum conuenientes sibi con(s)cribtas ad unum sensum concurrere demonstrantur. nam et ea conuenit indicare, pro quod in uulthres factu est. Latina uero lingua adnotatio significatur quare id positum est agnosci possit. ubi littera Gr super uulthre inuenitur, sciat qui legit quod in ipso uulthre secundum quod Graecus continet scribtum est; ubi uero littera La super uulthre inuenitur, secundum Latina lingua in uulthre ostensum est.
Page 336 - Gelzerg prot. Monatsbl. 6, 232—256. 90. Vorwort zu Emil Wellers Liedern des dreissigjähr. Krieges. Basel. 1856. 91. Das Erdbeben von 1356 in den Nachrichten der Zeit und der Folgezeit bis auf Christ. Wurstisen. — Der Todtentanz (Erweiterung d. Abh. v. J. 1853); in: Basel im 14. Jahrh.
Page 506 - Die Entwickelung der deutschen Poesie von Klopstocks erstem Auftreten bis zu Goethes tode.
Page 236 - We do it wrong, being so majestical, To offer it the show of violence ; For it is, as the air, invulnerable, And our vain blows malicious mockery.
Page 517 - Das ist aber sicher falsch, etwas dieser selbst in der Idee noch nicht alten und eigentlich noch nie ausgeübten Kritik auch nur ähnliches bei den alten Schreibern vorauszusetzen. Hatte je einer mehrere geschriebene Texte vor sich, so hat er nicht nach irgend einem kritischen Grundsatze den neuen Text daraus zusammengefügt, sondern den einen aus dem andern ergänzt und gebessert, nur wo er Fehler bemerkte, oder er ist höchstens abwechselnd auf gut Glück bald diesem bald jenem gefolgt.