Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse — politische EinstellungenDie Ergebnisse der vorstehenden Untersuchung lassen sich in den folgenden drei Punkten zusammenfassen: 1. Es ist ein erheblicher Wechsel zwischen der (rückerinnerten) Wahl vom De zember 1990 und der Wahlabsicht Anfang 1993 festzustellen. Rund 40% aller Befragten sind entweder zu einer anderen Partei gewechselt, oder sie haben sich von einer Partei in die Kategorie "Nichtwähler" , "Weiß nicht" oder "Kei ne Antwort" begeben. Besonders stark davon betroffen sind die Parteien der Bonner Regierungskoalition, die nur eine Minderheit ihrer Wähler von 1990 bis zum Jahresbeginn 1993 bei der Stange halten konnten. Allerdings ist nur eine Minderheit der CDU-Abwanderer zu anderen Parteien gewechselt, die große Mehrheit hat sich zunächst in die gewissermaßen parteipolitisch neutra le Kategorie der Unentschiedenen, der Nichtwähler und der Antwortverweigerer bewegt. Es handelt sich vermutlich, zumindest gemessen arn Stand von 1993, um keine endgültigen Umorientierungen, sondern um Distanzierungen von der ursprünglich gewählten Partei. 2. Ähnlich wie die Parteiidentifikationen weisen die Parteiwählerschaften auch in den neuen Bundesländern eine gewisse sozialstrukturelle Profilierung auf, die jedoch noch deutlich diffuser als in Westdeutschland ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Wahlabsichten in Ostdeutschland sozialstrukturell weniger stark verankert sind als im Westen. Daraus läßt sich folgern, daß das Wahlverhalten in den neuen Bundesländern auch mittelfristig stärkere Aus schläge zeigen dürfte als im Westen. Überraschungen lassen sich aufgrund dieser hohen Volatilität ebenso wenig ausschließen wie Erdrutschwahlen in die eine oder andere Richtung. 3. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse — politische Einstellungen Hans Bertram Limited preview - 2013 |
Common terms and phrases
Abbildung ähnlich aktuellen allerdings alten Analyse Angaben Anteil Arbeiter Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Bedeutung Befragten Behörden beiden Beitrag bereits Berlin Beruf besonders besser bestimmte Bewertung Bildung Bundesrepublik Bürger Daten deutlich deutschen Deutschland Differenz Dimensionen drei Durchschnitt eher eigene Einkommen Einstellungen einzelnen empirische Entwicklung Ergebnisse erheblichen Erklärung ersten Erwerbstätigen Fall Familien finden folgenden Frage Frauen Fremdenfeindlichkeit gegenüber gering Gesellschaft gleich große Grünen Gruppen häufig Haushalte hoch hohe Hrsg Identifikation illegalen insgesamt Interviewer Jahre jeweils jüngeren Kinder könnte Lage Lagen Ländern läßt Leben Lebensbedingungen legalen lich liegt Männer meisten Merkmale negative neuen Bundesländern öffentlichen Ostdeutschen Ostdeutschland Parteien Parteiidentifikation Personen politischen positive Protest Prozent relativ schen schlechter Situation soll sowie sozialen sozialstrukturellen stark Stelle Struktur System Tabelle Teil Typen Unterschiede Untersuchung Unzufriedenheit Variablen Veränderungen Vergleich verschiedenen viel Wahl Wahlabsicht Wahlverhalten Wechsel weisen weitere Wende weniger Werte Wertewandel Westen wirtschaftlichen Wohnen Wohnungen zeigt Zufriedenheit Zusammenhang zwei
References to this book
Werte und Wertewandel: zur Identität einer geteilten und wieder vereinten nation Heiner Meulemann No preview available - 1996 |
Sozialer Wandel: Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft Ansgar Weymann No preview available - 1998 |