UmweltsoziologieUm praktische Probleme im Umweltbereich zu lösen, ist es oft entscheidend, gesellschaftliche Aspekte angemessen zu berücksichtigen. Die umweltsoziologische Forschung verfügt über eine reiche Palette von Methoden und Kenntnissen, um diese Aufgabe zu bewältigen. Zugleich ist sie in der Lage, eine kritische Reflexion der heutigen Umweltproblematik zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Dieser Band gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Umweltsoziologie im internationalen Rahmen und unter Einschluß von Nachbardisziplinen. Besondere Aufmerksamkeit widmet er Ansätzen für zukünftige Forschungen, welche praktische und theoretische Anliegen verbinden. "(...) Der sehr umfangreichen Publikation ist eine breite Beachtung, weit über den Kreis der (Umwelt-)Soziologen hinaus zu wünschen, da sie gerade für interdisziplinär Interessierte eine sehr anregende Lektüre bietet." Politische Ökologie, Mai/Juni 1997 "(...) Zur Einarbeitung in den mittlerweile recht weit fortgeschrittenen Stand der soziologischen Thematisierung von Umweltfragen ist ein voluminöser und gut strukturierter Sammelband überaus empfehlenswert: Andreas Diekmann/Carlo C. Jaeger (Hrsg.), Umweltsoziologie. (...)" DGU-Nachrichten, April 1997 "(...) Der von Diekmann und Jäger herausgegebene Sammelband dokumentiert in eindrucksvoller Weise das inzwischen erreichte hohe professionelle Niveau der Arbeiten auf diesem neuen Feld. (...)" Soziologische Revue 3/98 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
Abbildung Akteure allerdings allgemeinen Analyse Anreize Ansatz Anti-Atomkraftbewegung Arbeit Bedeutung Bedingungen Begriff beiden Beispiel Beitrag Bereich bereits besonders bestimmten Beziehungen Ebene Effekte eigenen einige Einstellungen einzelnen empirisch Entscheidungen entsprechend Entwicklung Environmental Erklärung ersten europäischen Fall Folgen Frage Gefahren geht Gesellschaft gibt globalen große Gruppen Handeln Handlungen hohem individuellen Informationen insbesondere Institutionen International Jahre Journal könnte Konzept Kosten Ländern lassen läßt lichen lokale macht Maßnahmen meisten Menschen menschlichen Modell muß müssen Natur neue Nutzen Öffentlichkeit Ökologiebewegung ökologischen ökonomische Organisation Personen politischen Problem Probleme Protest Prozent Prozesse Rahmen rationalen relativ Ressourcen Rolle Schweiz Sinne Situation Sociology soll sollte sozialen sozialen Bewegungen Sozialwissenschaften Soziologie Spiel stark stellen Strategien Studien System Systeme Tatsache technische Teil theoretische Theorie Umwelt Umweltbewußtsein Umweltpolitik Umweltprobleme Umweltschutz unsere unterschiedliche Untersuchung Variablen Veränderungen Verhalten Verlag verschiedenen Versuch viele wahrscheinlich Weise weiter Welt weniger Werte wichtige Wirtschaft Wissen Wissenschaft Zahl zeigt Ziele Zukunft Zusammenhang zwei zweiten