Mathematik für ChemikerDifferentialgleichungen, Quantenmechanik, Wahrscheinlichkeitsrechnung - wie alle exakten Naturwissenschaften erfordert auch die Chemie mathematisches Handwerkszeug, um Prozesse und Phänomene zu untersuchen. Was angehende Chemiker von der Mathematik wissen müssen, bietet in bewährter Weise "Mathematik für Chemiker" in der siebten Auflage. Das notwendige mathematische Rüstzeug wird maßgeschneidert fürs Studium vermittelt, anschaulich in der Darstellung und ohne komplizierte Beweisketten. Zahlreiche praktische Beispiele aus der Chemie wecken das Interesse an der Mathematik und stellten den Bezug zur fachlichen Anwendung her. Die leicht verständliche Form garantiert den sicheren Einstieg, im Aufgabenteil mit Lösungen lässt sich das erworbene Wissen selbstständig überprüfen. Weiterführende Themen machen das Buch zum wertvollen Begleiter bis zum Examen. Durchgehend aktualisiert und um ein neues Kapitel zu numerischen Verfahren erweitert - für die Grundvorlesung Mathematik ebenso wie bei Fragen und Problemen im weiteren Studium unentbehrlich. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vektoranalysis und Tensorrechnung | 333 |
FourierReihen und FourierTransformation | 361 |
Gewöhnliche Differenzialgleichungen | 405 |
Inhaltsverzeichnis | 575 |
Fehler und Ausgleichsrechnung | 619 |
Numerische Methoden | 633 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeine Lösung Aufgaben Aufgabe Augenzahl Ausdruck beiden Beispiel betrachten berechnen Bereichsintegrale besitzt bestimmen bezeichnet cosx daher Darstellung definieren definiert Definition Determinante Differenzial Differenziation Differenziation und Integration differenzierbar Eigenvektoren Eigenwerte Elemente entsprechenden Ereignisse ergibt erhalten ersten Fall Fläche folgenden folgt Fourier-Reihe Fourier-Transformation Fourier-Transformierte Fragen und Aufgaben Fundamentalsystem Funktion f(x Funktionen mehrerer Variablen Gauß-Algorithmus gegeben gerade Gewöhnliche Differenzialgleichungen gilt gleich null Grafische Grenzwert Größe Hilbert-Raum Integral Integration von Funktionen Intervall Inverse invertierbar jeweils Koeffizienten komplexe Komponenten Konstante konvergiert Koordinaten Kugelkoordinaten Kurve Kurvenintegral lautet linear unabhängige lineare Gleichungssystem Mathematik Matlab Matrix mithilfe muss Nullstellen Operatoren Ordnung Partielle Differenzialgleichungen partiellen Ableitungen Produkt Quantenmechanik rechten Seite reellen Zahlen Reihe Satz schreiben Schrödinger-Gleichung siehe Abb siehe Abschnitt sinx Skalarprodukt sodass Spalten Stammfunktion Stelle stetig Summe symmetrisch Taylor-Formel Tensor unendlich ungerade Vektoren Vektorfeld verschiedenen Volumen Wahrscheinlichkeit Werte wobei x-Achse y)-Ebene Zeilen Zufallsgröße zwei zweiten 𝜑