Aus Natur und Geisteswelt. v. 27, 1917 | 3rd ed, Volume 27B.G. Teubner, 1917 |
Common terms and phrases
Abbildungen Alkoholismus AnuG Aufl Auge Außenwelt äußeren Bakterien Band gebunden Band geheftet Bandredakteur Bedeutung Bestimmtheit Bewegung Bewegungsempfindungen Bewußtsein Bild Bildn Blau bloß Bon Prof Brof Cortische Organ Cortischen Desinfektion deſſen deutlich deutsche dieſe Dinge Diolett Druck dunklen Eindrücke Einführung Empfindungen Erscheinung erschienenen Bände innerhalb Farben Farbenblindheit fiehe findungen Gegenfarben Gehirn Gelb Geruch Geschichte Geschmack große Grün Grund Haarzellen Haut heißt Hering Höhe Hörnerv Hörsinn Infinitesimalrechnung iſt Kälte Karte Klänge Komplementärfarben Körper Kreibig läßt Lehre Leipzig lichen Licht Lokalzeichen Mechanik Menschen Merkmal Modalität Nachbild Nerven Netzhaut Obertöne Oktave Organ Papillen Paukenhöhle Physik physiologischen psychologische Qualität räumliche Reg.-Rat Reiz Schall Schallerregers Schallwellen Schwarz Schwebungen Schwingungen Schwingungszahl sehen Sehnerv ſehr Sehsinn ſei ſeine Sekunde ſich ſie siehe Abt ſind Sinne Sinnesempfindungen Sinnesgebiet Sinnesorgane Spektralfarben Stärke Statolithen Sterilisation Taſtſinn Teil Tiere Töne unserer Verzeichnis der bisher Wärme Weiß Wellen Wiſſenſchaften Wundt zahlr zwei
Popular passages
Page 11 - Musik oder für das zu 5ehende aufmerksam sind. Die Aufgabe, gleichzeitig das Anlangen eines Uhrzeigers an einem bestimmten Punkte und das Anschlagen eines Glockenhammers zu beobachten, gelingt auch den Geübtesten nie völlig genau, Wir nennen diesen Tatbestand „Enge des (sinnlichen) Vewußtseins" oder vielleicht richtiger „Enge der (sinnlichen) Aufmerksamkeit".
Page 43 - E. MONIN, Die Gerüche des menschlichen Körpers in gesunden und kranken Tagen.
Page 19 - Zweifel unterliegen, daß unsere Fähigkeit des Sprechens in erster Linie auf einem teilweise angeborenen, teilweise durch Erfahrung und Übung erworbenen Vermögen, unsere Bewegungsempfindungen im Kehlkopf und Munde überaus genau zu unterscheiden und in der Erinnerung zu bewahren, beruht -(K reibig).
Page 74 - Blicklinien (Fig. 16 ^4' — ^.) in dem fixierten Punkte des Gegenstandes schneiden. Das Bild des angeblickten Punktes gelangt in diesem Falle auf die beiderseitigen Netzhautgruben (also auf die empfindlichsten Stellen) und wird dann einfach (nicht doppelt) gesehen. Es wirkt also die Konvergenz mit der Akkomodation zur Verdeutlichung der Gesichtseindrücke zusammen.
Page 8 - Pros. P. Crantz. 2 Bände. I.: Die Rechnungsarten. Gleichungen 1. Grades mit einer u. mehreren Mibe» leninlen. Gleichungen 2. Grades. 4, Ausl. M. 9 Fig. II.: Gleichungen, Arithmet. u. geometr. Reih. Iinseszins
Page 2 - Sinn" verstehen wir die Fähigkeit des lebenden Einzelwesens, mit Hilfe besonderer Leibeseinrichtungen eine Kunde von der Außenwelt (einschließlich des eigenen Körpers) zu empfangen.