Das Weltparlament der Religionen von 1893: Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert

Front Cover
Walter de Gruyter, 2002 - Religion - 349 pages

Moderne Schlagworte wie "Globalisierung", "Kampf der Kulturen" oder "religiöser Pluralismus" sind eng verknüpft mit der Geschichte der interkulturellen und interreligiösen Begegnungen der letzten Jahrhunderte.

Die Studie zeigt mit der Darstellung von Vorgeschichte und Verlauf der ersten interreligiösen Tagung auf internationaler Ebene, dem World's Parliament of Religions in Chicago 1893, wie wechselseitige Wahrnehmung von Religionen und Kulturen zu gegenseitigen Anregungen führten. In Chicago traten Anhänger verschiedester westlicher und asiatischer Traditionen auf, die selbstbewußt ihre Ansichten vorstellten und sich um das Gespräch bemühten. Die Analyse ihrer Reden macht für das 19. Jahrhundert typische Strukturen interreligiöser Wahrnehmung bzw. Begegnung sichtbar. Als "Antworten der Moderne" sind sie auch heute noch im Dialog der Religionen zu finden und ermöglichen auf dem historischen Hintergrund ein Verständnis der Prozesse der gegenseitigen Auseinandersetzung. Ein Anhang bietet Kurzinformationen zu den Teilnehmern des Parlamentes.

 

Contents

Der ceylonesische Kontext
63
280
74
Der japanische Kontext
81
Christentum und westlicher Kultur
100
Die japanischen Anfänge der Religionswissenschaft
111
die Vielfalt in die Einheit zurückzuholen
283
Tabelle der Teilnehmer des Parlamentes von 1893
291
103
300
Glosssar innerhalb der christlichen Traditionen
317
Personenregister
337
114
342
Copyright

Common terms and phrases

Bibliographic information