Wie international ist die Literaturwissenschaft?: Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: Kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990)Die Autoren dieses Bandes beschäftigen sich mit drei philologischen Problemkreisen: Der Universalisierung des Wissenstransfers und der Aufhebung ursprünglich nationaler Konzepte der Philologien, mit den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten und Verwerfungen, welche die gegenwärtigen Diskussionen bestimmten und den Bedingungen und Möglichkeiten einer transdisziplinären Kulturwissenschaft. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Jenseits der Nationalphilologien | 87 |
Interpretationstheorie | 99 |
Text Interpretation Methode | 110 |
Copyright | |
25 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
afrikanische allerdings allgemeinen Analyse Arbeit Aspekt Ästhetik Ausdruck Äußerung Ausstellung Autoren Bedeutung Bedingungen Begriff beiden Beispiel Beiträge bereits Berlin besonders bestimmten Denken deutschen Deutschland Diskussion Disziplin eben eigenen einige Entwicklung Erfahrung erst europäischen Faches Fall Form Frage Frankfurt/M französischen fremden Gegenstand gegenüber geht Geist gerade Germanistik Geschichte Gesellschaft gibt gleich Goethe großen heißt Hermeneutik heute historischen Interkulturelle internationalen Internationalisierung Interpretation Jahre Jahrhunderts japanischen jeweils Juden Jüdische Kanyó könnte Kontext Konzept Kritik kritischen Kultur kulturellen Ländern lassen läßt Leben Leser letzten lich Linguistik literarischen Literatur Literaturwissenschaft machen macht Menschen Methoden modernen muß nationalen Natur neue politische pragmatischen Problem Probleme recht Rezeption russischen scheint schen Schrift Science Sinne Situation soll sollte sowie Sprache sprachlichen Stelle Strukturalismus Studies Teil Text theoretischen Theorie tion Tradition unserer Unterschied Untersuchung Vergleich verschiedenen verstanden Verstehen Versuch viel Weise weiter Welt wenig Werk wieder Wissen Wissenschaft Wort zeigt zugleich Zusammenhang zwei zweiten