Der Kreidekreis in der deutschen DramenliteraturIm Mittelpunkt der werkimmanent und vergleichend angelegten Strukturanalysen dieser Arbeit sollen die Gerichtsszenen stehen. Die Gerichtsszene kann als dramatische Urzelle betrachtet werden, und zwar in doppelter Hinsicht. Sie zentriert und organisiert die dramatische Tektonik. Zugleich führt sie in diese ein episierendes, kommentierendes Moment ein. Von den Gerichtsszenen aus lassen sich sowohl dramatische Spannungsbögen und die Figurenkonzeption rekonstruieren, als auch die Verhältnisse von Kunst und Wirklichkeit, von Ästhetik und Politik, von dargestellter Wirklichkeit und Utopie wie auch von Theater und Rezipient beleuchten. |
Common terms and phrases
Achterbahn Ah-Siu Angeklagte Anschluß Aspekt ästhetische Ausdruck Aussage äußert Äußerung Azdak Bearbeitung beiden bereits bezug Binnenspiel Brecht Brechtschen Bühne chinesischen Claus Hammel deutschen Dialektik Dichter dramatischen edelkommunistisch einerseits Engagement Entfremdung Entscheidung Epischen Theater Erste Gerichtsszene Frage Frau Ma Gegenwart geht gerade Gericht Geschichte Gesellschaft Gespräch gewiß gibt Gift Großfürsten Grusche Haitang Hammel Handlung Hebamme heißt Herrn indem Jussup Kaiser Karl Valentin Kaukasische Kreidekreis Klabund Klabundschen Kolchos kommt Konflikt Konkubine Krieg kritische Kunst Kurtisane kurz läßt lich Liu-Po Maske Menschen Michael Moritz Munglan muß Mutter des Kindes Ostersonntag Panzerreiter Partei Parteilichkeit Peking Person Piaster Politik Publikum Realität Richter Ritter Unkenstein Rodenstein Rolle Sabine sagt Sänger schen Schicksal schließlich Schuld Schwangerschaftsabbruch Sinne soll sozialen Sozialismus sozialistischen Spannung Sprache steht Stelle Stück Szene Tael Tatsache Text Tong Toni Tschang-lin Tschao Urteil Utopie Valentin Vater Verfremdung Verfremdungseffekte Vergangenheit Verhältnis Vorspiel Wahrheit weiß Werk wieder Wort Zukunft Zusammenhang Zuschauer zwei Zweite Gerichtsszene