Der Kreidekreis in der deutschen Dramenliteratur

Front Cover
P. Lang, 1991 - Drama - 219 pages
Im Mittelpunkt der werkimmanent und vergleichend angelegten Strukturanalysen dieser Arbeit sollen die Gerichtsszenen stehen. Die Gerichtsszene kann als dramatische Urzelle betrachtet werden, und zwar in doppelter Hinsicht. Sie zentriert und organisiert die dramatische Tektonik. Zugleich führt sie in diese ein episierendes, kommentierendes Moment ein. Von den Gerichtsszenen aus lassen sich sowohl dramatische Spannungsbögen und die Figurenkonzeption rekonstruieren, als auch die Verhältnisse von Kunst und Wirklichkeit, von Ästhetik und Politik, von dargestellter Wirklichkeit und Utopie wie auch von Theater und Rezipient beleuchten.

From inside the book

Contents

Einleitung
1
Der Kreidekreis
39
Die Entfremdung
53
Copyright

Common terms and phrases

About the author (1991)

Der Autor: Jen-Te Chen wurde 1955 in Taipei, Taiwan, geboren. Er studierte Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit seiner Promotion 1991 arbeitet er als Hochschullehrer in Taiwan.