Musikalische Interpretation, Volume 11 |
Contents
Rezeptionsformen | 57 |
Schöpferische Rezeption | 63 |
Die Musik des Mittelalters | 73 |
Copyright | |
7 other sections not shown
Common terms and phrases
Agogik Arnold Schönberg Aspekte Ästhetik Aufführung aufführungspraktischen Aufführungspraxis auktoriale Ausdruck Bach Band Bedeutung Beethoven Beispiel Bereich besonders bestimmte Carl Czerny Carl Dahlhaus Cembalo Clavichord Dahlhaus deutlich Dirigenten Early Music Ensembles ersten espressivo Faksimile-Nachdruck Flöte folio frühen Gesang Geschichte großen Gustav Mahler heißt historischen historischen Aufführungspraxis Howard Mayer Brown Improvisation Instrumente Interpreten italienischen Jahre Jahrhunderts Johann Johann Joachim Quantz Joseph Haydns Klang klanglichen Klavier Komponisten Komposition konnte Kunst Kunstwerk läßt Lehrwerke Lied London Ludwig van Beethovens Mehrstimmigkeit meist Melodie mittelalterlichen modernen Möglichkeiten Motette Mozart Musik musikalischen Interpretation musikalischen Vortrags Musikwissenschaft muß neuen Notation Noten Notentext notierten Oper Orchester Paris Performance Practice Praxis Quantz Repertoire Reproduktion Richard Wagner Sänger Satz Schallplatte schen schließlich Schönberg Schriftlichkeit singen Sinn solistischen Solmisation Sonate sowie später spielen Stimmen Struktur Stück Takt Tempo Tenor Text Tradition unseres Unterschied verschiedenen Verzierungen viel Violine Vokal Vortragslehre Wagner Werke Wiener Wiener Klassik Wilhelm Furtwängler zwei zweiten